top of page

So der erste Satz unseres Sohnes (13 Jahre), nachdem wir gestern als Familie gemeinsam den Film „Heldin“ im Kino angeschaut haben. 

Auch unsere Tochter (10 Jahre) war sehr beeindruckt von der Pflegefachfrau Floria Lind. 


Zur Geschichte:

Der Film begleitet sie zur Spätschicht auf einer chirurgischen Station in der Schweiz. Sie geht mit viel Leidenschaft und Professionalität ihrem Beruf nach. Es fällt auf ihrer voll belegten, chronisch unterbesetzten Station eine Pflegekraft aus. Floria kümmert sich trotz aller Hektik fürsorglich und routiniert um die unterschiedlichen meist schwer kranken Patienten, darunter beispielsweise einen alten Mann, der dringend auf die Besprechung seiner Diagnose durch die behandelnde Ärztin wartet. Auch hat sie ein offenes Ohr für einen Privatpatienten, der auf Extrawünschen besteht. Als ihr jedoch im Stress ein potenziell tödlicher Fehler unterläuft, wird die Belastungsgrenze der Frau geprüft.


So wertvoll, dass dieser Film produziert wurde und aktuell im Kino läuft! Die Geschichte macht auf eindrucksvolle Weise deutlich, wie vielschichtig unser Beruf ist. Tagtäglich müssen Pflegefachpersonen auf unterschiedlichen Ebenen ihre Fachkompetenz, Empathie und Prioritätensetzung unter Beweis stellen und eine hohe Verantwortung tragen.


Auch die Rolle der Auszubildenden im stressigen Stationsalltag wird situativ abgebildet. Wie kann es gelingen, dass gut ausgebildete Pflegefachpersonen trotz der täglichen Herausforderungen länger ihren Beruf ausüben? 


Simulationen bieten hier unter anderem eine wertvolle Trainingsmöglichkeit. In simulierten Szenarien können angehende Pflegekräfte die vielen parallelen Aufgaben trainieren und reflektieren, um in der Realität besser priorisieren zu können und Pflegefehler trotz Stress zu vermeiden.


Ich hoffe, dass es in Zukunft noch mehr Filme, Dokumentationen und öffentliche Aufmerksamkeit für den Pflegeberuf gibt. Gleichzeitig wünsche ich mir, dass Pflegekräfte in der Gesellschaft zunehmend ein verdientes Ansehen genießen und somit auch Attraktivität des Pflegeberufs gesteigert wird.


Sollte jeder gesehen haben!



Sollte jeder gesehen haben!
Sollte jeder gesehen haben!

 

Die Implementierung von Skills- und Simulationstrainings in den Gesundheitsberufen verbessert in hohem Maße die Ausbildungsqualität und reduziert nachweislich die Fehlerquote an Patient:innen. Übungen im Skills Lab verbinden Theorie und Praxis, indem es Lernenden ermöglicht wird, ihr theoretisches Wissen in einem geschützten Rahmen praktisch anzuwenden und Routinen zu entwickeln.


Viele Vorteile und Chancen für die Lernenden 💯


Dennoch können Simulationen bei den Teilnehmer:innen auch massiv Stress auslösen. Manchmal so sehr, dass Lernende vor Angst in Tränen ausbrechen und die Aufgabe verweigern 😨 .


Daher ist die Beachtung der psychologischen Sicherheit mit folgenden Kriterien für positive Lernerfahrungen im Skills Lab unerlässlich:


👍 Vertrauensvolle Atmosphäre: Respektvolle Kommunikation und klare Umgangsregeln


👍 Vertraute Räume und Materialien: Bekannte Simulationsräume & Reaktionen des High-Fidelity Simulators sowie vertraute Materialien zur klaren Orientierung


👍 Skillstraining: Ausreichende Trainingsmöglichkeiten der geforderten Skills vor der Simulation


👍 Klare Erwartungen: Transparente Lernziele und klare Anweisungen


👍 Positive Fehlerkultur: Fehler sind im Training erwünscht


👍 Debriefing & Feedback: Debriefing Methode und Feedbackregeln sind allen Beteiligten bekannt


Hand aufs Herz – Wer hat sich selbst schon mal in die Rolle unserer Lernenden begeben?


Ein Perspektivwechsel ist eine großartige Möglichkeit, sich in die Situation hineinzuversetzen, um die Emotionen einer Simulation nachzuempfinden.


Stellt die Kameras an, setzt ein paar Zuschauer in den Nebenraum, führt eine Handlung unter Beobachtung durch und lasst die Situation von einer Kollegin / einem Kollegen debriefen 🎥 👀


Welche Erfahrungen macht ihr im Simulationsalltag und wie gelingt es euch, dass eure Auszubildende gern regelmäßig im Skills Lab trainieren?


Teilt gern eure Erfahrungen mit mir 🌞



Sicherheit im Skills Lab
Das Skills Lab als sicherer Lernort

 
bottom of page